Erfolgsgeschichte


Portierung von adaptiven AUTOSAR-Komponenten in Android Automotive für einen globalen OEM

Ein globaler OEM begann mit der Entwicklung eines Prototyps für ein Android-basiertes Infotainment-System, das sich über das SOME/IP-Protokoll nahtlos in andere Steuergeräte integrieren lässt.
Die Initiative zielte darauf ab, die herkömmliche Android-Kommunikationsschicht durch eine adaptive AUTOSAR-Schicht zu ersetzen und so die Kommunikationsmöglichkeiten im Fahrzeug zu verbessern.

Business & Technologie-Landschaft

Das Projekt begann vor dem Hintergrund der wichtigsten Trends in der Automobilindustrie:

AUTOSAR Adaptive Plattform: Diese Plattform wurde vom AUTOSAR-Konsortium entwickelt, um den steigenden Anforderungen an die Komplexität und Konnektivität von Automobilsystemen gerecht zu werden, die für das autonome Fahren und fortschrittliche Fahrerassistenzsysteme (ADAS) entscheidend sind.

Zentralisierte E/E-Architekturen: Die OEMs gingen zu zentralisierten Architekturen über, um die Systemeffizienz und -flexibilität zu erhöhen. Dabei wurden fortschrittliche Virtualisierungstechnologien und AUTOSAR-Erweiterungen in die Steuergeräte-Hardware integriert.

Android Automotive OS: Wird zunehmend als natives Betriebssystem eingesetzt, das vollständig in die Fahrzeughardware integriert ist. Trotz der Verfügbarkeit von Android 12 wurde Android 11 für dieses Projekt verwendet.

Weitverbreitete Annahme: Große Hersteller, darunter Volvo, Polestar und General Motors, setzten bei ihren neuen Fahrzeugmodellen standardmäßig auf Android Automotive OS.

Problemstellung des Kunden

Nach der Migration der Funktionen für das autonome Fahren von einem sicheren Linux auf QNX wollte der OEM den Prototyp eines Android-basierten Infotainmentsystems entwickeln, das in der Lage ist, über das SOME/IP-Protokoll direkt mit anderen Steuergeräten zu kommunizieren, die über eine adaptive AUTOSAR-Kommunikationsschicht integriert sind.

Acsia Lösung

Acsia, bekannt für seine Expertise bei digitalen Cockpit-Lösungen, wurde mit dem Projekt betraut.
Das Acsia-Team übernahm die Integration des Adaptive AUTOSAR-Stacks in die Android Automotive Vehicle HAL-Schicht.

 

  • Erstellen von Beispiel-Softwarekomponenten (SWCs)
  • Für eine robuste Integration, etablierte Kommunikationswege von HVAC und SWC

Geschäftsergebnis & Auswirkungen

Rechtzeitige Lösung: Das Projekt wurde in nur 35 Tagen abgeschlossen, weit vor dem geplanten Zeitrahmen von sechs Monaten.

Rationalisierte Inter-ECU-Kommunikation: Durch die Integration von Adaptive AUTOSAR und SOME/IP-basierter Inter-ECU-Kommunikation hat Acsia die Kommunikation für futuristische Systeme erfolgreich rationalisiert.

Wiederverwendbarkeit: Die Umstellung auf eine gemeinsame Schnittstellensprache für alle Systeme erhöhte die betriebliche Effizienz und verkürzte die Entwicklungszeiten für zukünftige Projekte.

Wichtiges Lernen

Dieses Projekt hat gezeigt, dass Acsia in der Lage ist, komplexe Software-Integrationen im Automobilsektor zu steuern.
Die erfolgreiche Implementierung von Adaptive AUTOSAR-Komponenten zusammen mit Android Automotive und die Einrichtung eines schlankeren Kommunikationsprozesses ist ein Präzedenzfall für zukünftige Softwareentwicklungen im Automobilbereich.

Experten sprechen

Sehen Sie sich die Erfolgsgeschichten an