Erfolgsgeschichte


Optimierung der Leistung und Architektur des digitalen Cockpits mit HPCC für einen führenden OEM

Erfahren Sie, wie Acsia mit seinen innovativen Lösungen und seiner technischen Expertise einen führenden Tier-I-Zulieferer in die Lage versetzte, kritische Herausforderungen bei der Optimierung der Leistung und Architektur seiner digitalen Cockpit-Lösung zu meistern und so die Einhaltung der Produktionsfristen zu gewährleisten.

Business & Technologie-Landschaft

Im Oktober 2023 war die indische Automobilindustrie Vorreiter bei der Integration von High-Performance-Computing-Clustern (HPCC) in Fahrzeugsysteme.
Dieser Fortschritt hat die Fähigkeiten von fortschrittlichen Fahrerassistenzsystemen (ADAS) und autonomen Fahrtechnologien erheblich verbessert.
Der Einsatz von HPCC in elektrischen und autonomen Fahrzeugen ermöglichte die Verarbeitung von Daten in Echtzeit, was die Sicherheit und die Gesamtleistung des Fahrzeugs verbesserte.

Moderne HPCC-Systeme ermöglichten die Konsolidierung mehrerer elektronischer Steuergeräte (ECUs) in einer einzigen Hochleistungseinheit.
Diese Integration unterstützte fortschrittliche Funktionen wie Echtzeit-Navigation, Vehicle-to-Everything (V2X) Kommunikation und hochentwickelte Fahrerüberwachungssysteme.
Darüber hinaus verschmolzen HPCC-gestützte digitale Cockpits Infotainment, Kombiinstrumente und Head-up-Displays zu einer einheitlichen, benutzerfreundlichen Schnittstelle, die das Fahrerlebnis durch nahtlose Konnektivität und intuitive Funktionen verbessert.

Die Zusammenarbeit von Branchenführern, darunter Visteon und Qualcomm, konzentrierte sich auf die Entwicklung von digitalen Cockpits und HPCC-Lösungen der nächsten Generation.
Diese Bemühungen zielten darauf ab, fortschrittliche Fahrzeugfunktionen effizienter bereitzustellen und spiegeln den allgemeinen Trend zu anspruchsvolleren, sicheren und nutzerorientierten Automobiltechnologien wider.
Die Ausrichtung Indiens auf diese globalen Innovationen unterstreicht sein Engagement für die Weiterentwicklung der Automobiltechnologie und die Verbesserung der Fahrzeugsicherheit und -leistung.

Problemstellung des Kunden

Ein führender Tier-I-Automobilzulieferer stand vor der kritischen Herausforderung, seine digitale Cockpit-Lösung mit den Leistungs- und Stabilitätsanforderungen seines OEM-Partners in Einklang zu bringen.
Das System, das auf einem Qualcomm-Chipsatz mit einem QNX-Cluster und Android-Infotainment auf einer virtuellen QNX-Maschine basierte, erfüllte die Leistungs-KPIs nicht.
Da der Termin für die Markteinführung des Fahrzeugs immer näher rückte, benötigte der Kunde einen zuverlässigen Partner, der die gesamte Architektur des Programms überprüft, Lücken identifiziert und bei der Behebung dieser Probleme hilft.

Acsia Lösung

Acsia wurde beauftragt, die System- und Softwarearchitektur zu analysieren und Lösungen für die kritischsten vom Kunden identifizierten Softwareprobleme zu finden.
Unser Aufgabenbereich umfasste:

System Software Engineering: Überprüfen und Verbessern der grundlegenden Systemarchitektur.

Performance Engineering: Behebung von Leistungsengpässen und Verbesserung der Systemstabilität.

Video, Grafik und Anzeige: Verbessern Sie die Video- und Grafikleistung für ein reibungsloses Benutzererlebnis.

Android-Framework und Systemvernetzung: Optimierung des Android-Frameworks und der Netzwerkleistung.

Ein engagiertes Team von mehr als 15 Ingenieuren von Acsia unterstützte den OEM zusammen mit dem Tier-I-Lieferanten bei der Umsetzung dieser Verbesserungen.

Geschäftsergebnis & Auswirkungen

Dank des Eingreifens von Acsia konnte der Kunde die kritischen Leistungs- und Stabilitätsprobleme rechtzeitig beheben und die Produktionsfristen des OEM einhalten.
Die erfolgreiche Zusammenarbeit stellte sicher, dass der Start des Fahrzeugs wie geplant erfolgen konnte.

Wichtiges Lernen

Dieses Projekt unterstrich die Fähigkeit von Acsia, komplexe Infotainment-Projekte und Hypervisor-basierte Architekturen zu bewältigen.
Unser Fachwissen in den Bereichen End-to-End-Systemarchitektur, Performance-Engineering und innovative Problemlösungen erwies sich als entscheidend für die Erzielung von Ergebnissen unter engen Fristen.

Experten sprechen

Sehen Sie sich unsere Erfolgsgeschichten an