Im Jahr 2021 hat die Automobilindustrie bedeutende Fortschritte bei AUTOSAR und ADAS gemacht:
AUTOSAR Trends und Innovationen
Adaptive AUTOSAR: Höhere Flexibilität und Skalierbarkeit durch Unterstützung dynamischer Software-Updates, serviceorientierter Architekturen und komplexer Algorithmen, die für das autonome Fahren benötigt werden.
Integration mit Classic AUTOSAR: Verstärkte Anstrengungen zur Integration von adaptiven und klassischen AUTOSAR-Plattformen, Verbesserung der Ressourcenverwaltung und Kommunikation.
Verbesserungen bei der Cybersicherheit: Einführung von robusten Cybersicherheitsmaßnahmen, einschließlich verbesserter kryptographischer Algorithmen und sicherer Kommunikationsprotokolle zum Schutz vor Cyberbedrohungen.
Standardisierungsbemühungen: Schwerpunkt auf der Standardisierung von Schnittstellen und Kommunikationsprotokollen, um die Interoperabilität zwischen Herstellern und Zulieferern zu fördern, die für die Entwicklung autonomer und vernetzter Fahrzeuge entscheidend ist.
ADAS Trends und Innovationen:
KI und maschinelles Lernen: Verbesserte Funktionen wie adaptiver Tempomat, Spurhalteassistent und Fußgängererkennung durch KI und maschinelle Lernalgorithmen.
Sensor-Fusion: Fortschritte in der Sensorfusionstechnologie, die Daten von Kameras, Lidar-, Radar- und Ultraschallsensoren kombiniert, verbessern die Präzision von ADAS.
V2X-Kommunikation: Fortschritte in der Vehicle-to-everything (V2X) Kommunikationstechnologie, die es Fahrzeugen ermöglicht, miteinander und mit der Infrastruktur zu kommunizieren, was das Situationsbewusstsein verbessert und kooperatives Fahren unterstützt.
Einhaltung gesetzlicher Vorschriften: ADAS-Entwicklungen werden von den sich weiterentwickelnden Sicherheitsvorschriften und -standards beeinflusst, die für mehr Sicherheit und Zuverlässigkeit sorgen.