Kompetenz in funktionaler Sicherheit im Automobilbereich

Sicherheitstechnik, Konformität mit ISO 26262 und Sicherheitsvalidierung auf System-, Software- und Hardwareebene, um Risikominderung, Fehlertoleranz und zuverlässige Leistung bei kritischen Automobilfunktionen zu gewährleisten.

Herunterladen

Ermöglicht eine sicherere und effizientere Mobilität.

Die funktionale Sicherheit in Fahrzeugen (FuSa) wird immer wichtiger, da sich die Fahrzeuge zu immer komplexeren, softwaregesteuerten Systemen entwickeln. Mit Fortschritten wie dem autonomen Fahren und fortschrittlichen Fahrerassistenzsystemen (ADAS) sorgt FuSa dafür, dass alle elektrischen und elektronischen Systeme in Fahrzeugen sicher funktionieren und die Risiken für die Insassen minimiert werden.

Aktualisierungen der ISO 26262 und robuste Cybersicherheitsstandards erfordern strengere Test- und Validierungsprozesse. Da Fahrzeuge immer intelligenter und vernetzter werden, wird FuSa eine zentrale Rolle bei der Verhinderung von Ausfällen, der Gewährleistung der Zuverlässigkeit und der Aufrechterhaltung des öffentlichen Vertrauens in zukünftige Automobiltechnologien spielen und damit sicherere und effizientere Mobilitätslösungen ermöglichen.

Wie kann Acsia helfen?

Sicherheitsmanagement
  • Anpassung von Sicherheitsmanagementsystemen / Prozessmanagement einschließlich Sicherheit, Entwicklung einer Sicherheitskultur.
  • Sicherheitsplan, Vereinbarung über die Entwicklungsschnittstelle, Safety Case.
  • Verifizierung & Sicherheitsvalidierung.
  • Bestätigungsmaßnahmen.
System-Sicherheitstechnik
  • Artikel Definition.
  • Gefährdungsanalyse und Risikobewertung (HARA).
  • Funktionales / Technisches Sicherheitskonzept.
  • Sicherheitsanalysemethode (FTA, FMEA, HazOp, usw.).
  • ECU- und HW-Entwicklung.
    Software-Entwicklung und -Tests
    • Prozess, Richtlinien und Vorlagen (ASPICE- und ISO 26262-konform).
    • Anforderungen, Design, Entwicklung.
    • SW-Sicherheitsanalyse.
    • Testen – UT, IT.
    • Modellbasierte Verifizierung.
    • AUTOSAR-Stacks.
    • KI, ML, RUST.
    Sicherheitsintegration und -tests
    • Integrations- und Überprüfungsmanagement.
      • System und Software.
    • Sicherheits-Testmethoden:
      • Back2Back.
      • HALT, HASS.
      • MISRA-Tests.
      • FMEA.
      • FTA.
      • EDA.
      • Test auf Überschreitung der Grenzwerte und Fehlerinjektion.
    Unterstützungsprozess
    • Unterstützende Prozesse gemäß ASPICE und ISO 26262 wie z.B.:
      • Konfigurationsmanagement.
      • Change Management.
      • Qualifizierung und Klassifizierung von Werkzeugen.
      • Software-Komponenten-Qualifizierung.
    Harte Echtzeit- und hochverfügbare Sicherheitssysteme
    • Entwicklung von zeitkritischen Systemen auf der Grundlage von Safety OS und RTOS.
    • Gewährleistung von Echtzeit-Fähigkeit und Sicherheit.
      • Zeitsynchronisation.
      • E2E-Schutz für Sicherheit und Schutz.

    Projekt-Highlights

    Übernahme von IVI-Programmen für einen deutschen Premium-OEM - ASIL B

    Erarbeitung von Codierungsrichtlinien, Entwicklung und Verifizierung von Quellcode, Durchführung von DFMEA und Erstellung von Berichten, Durchführung von Integration und Tests sowie Fertigstellung von Systemdesign und Dokumentation.

    DC-DC-Wandler für einen deutschen OEM - ASIL B

    Erarbeitung von Codierungsrichtlinien, Entwicklung und Verifizierung von Quellcode, Durchführung von DFMEA und Erstellung von Berichten, Durchführung von Integration und Tests sowie Fertigstellung von Systemdesign und Dokumentation.

    Funktion Sicherheit Projektablauf

    Acsia verfügt über sicherheitskonforme Richtlinien, Prozesse und Vorlagen für jedes der Arbeitsprodukte. Alle Methoden zur Ableitung von Testfällen und Testmethoden auf der Grundlage von ISO 26262 werden befolgt.

    Warum Acsia?

    Was ist für Sie drin?

    Erhöhte Produktsicherheit & reduzierte Haftung

    Die Einhaltung der Vorschriften minimiert systematische und zufällige Hardware-Ausfälle für OEMs, was zu sichereren Fahrzeugen führt und das Risiko kostspieliger Rückrufe und rechtlicher Verpflichtungen erheblich reduziert.

    Verbesserte Markenreputation & Kundenvertrauen

    Indem sie die Einhaltung strenger Sicherheitsstandards demonstrieren, können OEMs das Vertrauen der Verbraucher gewinnen, das Markenimage stärken und eine langfristige Kundenbindung in einem sicherheitsbewussten Markt fördern.

    Marktzugang & Einhaltung gesetzlicher Vorschriften

    Die ISO 26262 wird zunehmend zur De-facto-Voraussetzung für den Zugang zum Weltmarkt. Die Einhaltung dieser Norm stellt sicher, dass die OEMs die vorgeschriebenen Sicherheitsvorschriften erfüllen, damit sie ihre Fahrzeuge auf den wichtigsten Märkten verkaufen können.

    Geringere Entwicklungskosten und -zeit

    Strukturierte Prozesse für funktionale Sicherheit sind zwar zunächst eine Investition für OEMs, verhindern aber kostspielige Umgestaltungen und Nacharbeiten in einem späten Stadium, was zu effizienteren Entwicklungszyklen und geringeren Gesamtkosten führt.

    Gesteigerte Innovation und technologischer Fortschritt

    Durch die Schaffung eines robusten Sicherheitsrahmens können OEMs neueste Technologien wie autonomes Fahren und fortschrittliche Fahrerassistenzsysteme (ADAS) vertrauensvoll integrieren, Innovationen vorantreiben und gleichzeitig komplexe Sicherheitsrisiken bewältigen.

    Häufig gestellte Fragen

    Was ist die Funktionale Sicherheit in Fahrzeugen (FuSa)?

    Die Funktionale Sicherheit in der Automobilindustrie gewährleistet die sichere Funktion elektrischer und elektronischer Systeme in Fahrzeugen, was insbesondere bei fortschrittlichen Technologien wie dem autonomen Fahren und ADAS von entscheidender Bedeutung ist, um Risiken zu verringern und die Insassen zu schützen.

    Wie verbessert die Einhaltung von Vorschriften zur funktionalen Sicherheit den Marktzugang für Fahrzeughersteller?

    Die Einhaltung der ISO 26262 und globaler Standards erleichtert die behördliche Zulassung, minimiert das Rückrufrisiko, reduziert die Entwicklungskosten und stärkt den Ruf der Marke, was den Eintritt in die globalen Automobilmärkte erleichtert.

    Welche Dienstleistungen bietet Acsia für Automotive FuSa an?

    Acsia bietet End-to-End-Dienstleistungen im Bereich der funktionalen Sicherheit (FuSa) über den gesamten Lebenszyklus der Automobilsoftware an, die sich an ISO 26262 und ASPICE orientieren. Dazu gehören Sicherheitsmanagement, Systemsicherheitstechnik, konforme Softwareentwicklung und -tests sowie Sicherheitsintegration mit Methoden wie FMEA und Fehlerinjektion. Das Unternehmen unterstützt auch Echtzeit-Sicherheitssysteme und robuste unterstützende Prozesse wie Toolqualifizierung und Konfigurationsmanagement.

    Welche Vorteile bietet die Zusammenarbeit mit TUV-zertifizierten Ingenieuren für funktionale Sicherheit bei Acsia?

    Die TÜV-zertifizierten (L1 & L2) Ingenieure von Acsia bieten bewährtes Fachwissen, fundierte Branchenkenntnisse und praktische Erfahrung im Bereich der Automobilsicherheit und ermöglichen so eine effiziente, zuverlässige und standardkonforme Entwicklung.

    Welche Art von Projekten hat Acsia in FuSa durchgeführt?

    • Übernahme von IVI-Programmen für einen deutschen Premium-OEM – ASIL B.
    • DC-DC-Wandler für einen deutschen OEM – ASIL B.

    Sehen Sie sich die Erfolgsgeschichten an

    Beteiligen Sie sich an der Diskussion