Die letzte Verteidigungslinie: Software-Validierung und -Tests in der E-Mobility-Landschaft

von

In Kürze

  • Elektrofahrzeuge (EVs) sind softwaredefiniert, so dass strenge Tests und Validierungen für die Sicherheit, Zuverlässigkeit und Leistung entscheidend sind.
  • Die Softwarevalidierung geht über einfache Tests hinaus und stellt sicher, dass EV-Software in realen Szenarien einwandfrei funktioniert und die Erwartungen der Benutzer erfüllt.
  • Acsia verfolgt bei der Validierung einen mehrschichtigen Ansatz, der Simulation, Hardware-in-the-Loop (HIL)-Tests und Validierung in der Praxis kombiniert, um robuste und zuverlässige EV-Softwarelösungen zu liefern.

Elektrofahrzeuge (EVs) stehen an der Spitze der digitalen Transformation der Automobilindustrie.
Als technischer Architekt für die Automobilindustrie kenne ich die Komplexität dieser Fahrzeuge, die im Wesentlichen rollende Softwareplattformen sind.
Vom Batteriemanagement und der Motorsteuerung bis hin zu fortschrittlichen Fahrerassistenzsystemen (ADAS) und Benutzeroberflächen – Software ist das Rückgrat moderner Elektrofahrzeuge.
Mit dieser zunehmenden Abhängigkeit von Software steigt auch der Bedarf an strengen Tests und Validierungen.
Es reicht nicht mehr aus, nur sicherzustellen, dass einzelne Softwarekomponenten isoliert korrekt funktionieren.
Wir müssen garantieren, dass das gesamte System, das aus einer Vielzahl miteinander verbundener Komponenten besteht, in realen Szenarien einwandfrei funktioniert.
An dieser Stelle wird die Softwarevalidierung zur letzten Verteidigungslinie, um die Sicherheit, Zuverlässigkeit und Leistung von Elektrofahrzeugen zu gewährleisten. Über die Verifizierung hinaus: Das Wesen der Validierung Während sich Softwaretests darauf konzentrieren, zu überprüfen, ob der Softwarecode die festgelegten Anforderungen erfüllt, geht die Validierung einen Schritt weiter.
Dabei wird die Leistung der Software unter realen Bedingungen bewertet, indem verschiedene Fahrszenarien, Umweltfaktoren und Benutzerinteraktionen simuliert werden.
Dieser umfassende Ansatz stellt sicher, dass die EV-Software nicht nur wie vorgesehen funktioniert, sondern auch die Erwartungen und Bedürfnisse von Fahrern und Passagieren erfüllt. Das Validierungs-Toolkit: Ein vielschichtiger Ansatz Die Validierung von Software für Elektrofahrzeuge umfasst eine Kombination von Techniken und Tools, die alle eine entscheidende Rolle bei der Gewährleistung der Gesamtqualität und Sicherheit des Endprodukts spielen:

  • Simulation: Virtuelle Simulationen ermöglichen das Testen von Software unter einer Vielzahl von Bedingungen, einschließlich extremer Temperaturen, Gefahren im Straßenverkehr und unerwarteter Ereignisse.
    Dies beschleunigt den Entwicklungsprozess und reduziert den Bedarf an kostspieligen physischen Prototypen.
  • Hardware-in-the-Loop (HIL)-Tests: HIL-Tests heben die Simulation auf die nächste Stufe, indem echte Hardwarekomponenten in die simulierte Umgebung integriert werden.
    So können Sie die Interaktion der Software mit physischen Sensoren, Aktoren und anderer Hardware testen und Kompatibilität und Leistung sicherstellen.
  • Vehicle-in-the-Loop (VIL)-Tests: Bei VIL-Tests wird die Software an einem echten Fahrzeug in einer kontrollierten Umgebung getestet, z.B. auf einer Teststrecke oder einem Prüfgelände.
    Dies ermöglicht eine Echtzeitbewertung der Leistung der Software unter realistischen Fahrbedingungen.
  • Feldtest: Beim Praxistest wird die Software in realen Fahrzeugen eingesetzt und es werden Daten zur Leistung, Zuverlässigkeit und Benutzerfreundlichkeit gesammelt.
    Dies ist der letzte Schritt im Validierungsprozess und liefert unschätzbares Feedback für weitere Verbesserungen.

Acsia: Beherrschung der EV-Software-Validierung Wir bei Acsia verstehen die entscheidende Bedeutung der Software-Validierung in der E-Mobilitätslandschaft.
Unser Team aus erfahrenen Ingenieuren und Testern verfolgt einen vielschichtigen Ansatz bei der Validierung. Wir nutzen fortschrittliche Simulationstools, HIL-Testumgebungen und reale Validierungsmethoden, um die Robustheit und Zuverlässigkeit unserer EV-Softwarelösungen zu gewährleisten.
Wir halten uns an die höchsten Industriestandards, einschließlich ISO 26262 für funktionale Sicherheit, um sicherzustellen, dass unsere Software strenge Sicherheitsanforderungen erfüllt.
Außerdem arbeiten wir eng mit unseren Kunden zusammen, um ihre individuellen Bedürfnisse zu verstehen und unsere Validierungsprozesse entsprechend anzupassen.   Da die Revolution der Elektromobilität immer schneller voranschreitet, wird die Software-Validierung ein entscheidender Faktor für die Sicherheit und den Erfolg von Elektrofahrzeugen bleiben.
Wir bei Acsia haben uns verpflichtet, umfassende Validierungsdienstleistungen anzubieten, die unseren Kunden Vertrauen einflößen und sie in die Lage versetzen, qualitativ hochwertige EV-Lösungen zu liefern.
Wenn Sie mehr über unsere Expertise im Bereich Softwarevalidierung und -tests für die Elektromobilität erfahren möchten, besuchen Sie bitte unsere Seite Softwarevalidierung und -tests.
Wir freuen uns darauf, mit Ihnen zusammenzuarbeiten, um eine sicherere und zuverlässigere Zukunft für Elektrofahrzeuge zu schaffen.